So hat sich Sofia den Sommer nicht vorgestellt: Ferien mit Oma statt Camping mit der Clique. Gemeinsam besuchen sie Großtante Luce, die auf der kroatischen Insel Hvar lebt. Hier kennt die Zwölfjährige niemanden. Richtiges Internet gibt es auch nicht – dafür zwei alte Frauen, die von früher erzählen. „Mein Leben ist die Hölle!“, flucht Sofia. Doch dann kommt alles anders...
Dem Publikumsliebling & Gewinner mehrerer Filmfestivals in aller Welt gelingt durch einfallsreiche Inszenierung eine herrliche Sommergeschichte mit Tiefgang zu erzählen, denn neue Freundschaften, der erste Kuss und alte Familiengeheimnisse machen diesen Ferienaufenthalt an der Adriaküste zu einem unvergesslichen Abenteuer.
Er beschreibt den unmerklichen, aber doch alles verändernden Übergang der Kindheit in ein neues, erwachseneres, aufregenderes Alter. Am Ende des Sommers reist nicht nur Sofija um eine Familie reicher zurück, auch ihre Oma kann die Vergangenheit loslassen.
Dies ist nicht nur ein Film über das Erwachsenwerden. Im Gegenteil, hier geht es auch um eine zerbrochene Familie, um die Nachwehen eines Krieges, der gerade mal gut 20 Jahre vorbei ist. Aber auch darum, dass es nie zu spät ist, einen Versuch der Verständigung und Versöhnung zu unternehmen.
Das verleiht dem Werk mehr Tiefe, als es bei Kinderfilmen normalerweise der Fall ist.
"Das ist nicht nur ein guter Kinderfilm, nein, dies ist ein wirklich guter Film für alle.
Das gleichnamige Buch ist im Februar 2023 im Tulipan Verlag erschienen."
(programmkino.de)